Veröffentlicht am

Das Pikler Dreieck pflegen / großes Holzspielzeug pflegen

Pflege, Behandlung und Reparatur von Holzspielzeug insbesondere des Pikler Dreiecks, aber auch des Pikler Bogens.

Reinigung des Pikler Dreiecks

Sie sollten bei der Reinigung des Holzspielzeugs zwischen einem lackierten und einem unbehandelten Holz unterscheiden.
Wenn das Holz aus unbehandelten Holz besteht, dann sollten sie es nicht in die Waschmaschine geben da sonst das Holz aufquellt. Hier wäre eine Reinigung mit lauwarmen Wasser empfehlenswert. Nach dem Waschen wischen Sie das Holzspielzeug mit einem Handtuch trocken.
Für gröbere Verschmutzungen nehmen Sie eine warme, stark verdünnte Sodalösung und die grüne Seite eines Topfschwammes und bürsten Sie es ab. Nach dem Abbürsten das Spielzeug einmal mit Wasser abspülen und trocknen lassen. Wenn Sie möchten, können Sie es nach dem Trocknen noch mit einem leichten Schleifpapier glätten.
Bei einem lackierten Holzspielzeug fällt die Reinigung etwas leichter. Die Spielzeugverordnung sieht vor, dass Lacke auf Spielzeug speichelfest sein müssen, sodass kein Gesundheitsrisiko besteht. Wenn das Spielzeug verdreckt ist, können sie es einfach abwaschen und mit einem Handtuch trocknen. Vorsicht ist geboten da der Lack mit der Zeit absplittern kann. Achten Sie unbedingt darauf das der Zustand des Holzes immer in Ordnung ist um das Verletzungsrisiko Ihres Kindes zu minimieren.

Behandlung von Holz

Die gesündeste und umweltfreundlichste Lösung ist die Behandlung mit Wachs und Öl.
Dazu sollte die Holzoberfläche fettfrei, staubfrei und vor allem trocken sein. Dann das Öl am besten mit einem Mikrofasertuch gleichmäßig auftragen. Wenn Sie das Gefühl haben, dass das Holz noch Öl benötigt, dann tragen Sie nach ein paar Minuten einfach noch eine Schicht auf. Die geölte Oberfläche sollte dann mindestens 24 Stunden trocknen. Wachs oder Wachsöl kann man am besten mit einem Polierpad in das Holz einreiben. Dabei sollte man sehr sparsam mit dem Wachs umgehen. Nachdem das Holz gewachst ist, kann man es noch polieren. Das funktioniert am besten mit einem Extenterschleifer. Darauf kann man ein Polierpad spannen und eine wunderbar glänzende Oberfläche herstellen.

Schäden am Pikler Dreieck ausbessern

Um Schäden am Holz ausbessern zu können, müssen die Bruchstellen zunächst sorgfältig gereinigt werden. Das geht ma besten mit Terpentin oder Benzin. Damit ein kaputtes Holzspielzeug repariert werden kann, gibt es spezielle Klebstoffe. Nach der Reinigung muss man den Klebstoff auf die Bruchstelle auftragen. Man kann den Leim auch direkt aus der Tube auf die betroffene Stelle auftragen. Nun die Bruchstellen aneinanderfügen und etwa zwanzig Minuten trocknen lassen. Den überschüssigen Klebstoff noch vor dem trockenen mit einem Tuch entfernen.
Bitte achten Sie auch darauf, wenn sie noch ein kleines Kind haben und alles in den Mund nehmen, dass die Klebstoffe kinderfreundlich sind.
Man sollte einen Bruch niemals verschrauben oder vernageln! Sie können sich leichter lockern und durch abstehende Spitzen die Verletzungsgefahr des Kindes erhöhen. Deshalb investieren Sie lieber etwas mehr Zeit, um das Spielzeug sicher mit den geeigneten Klebstoffen zu reparieren.
Einzig bei Outdoorspielzeuge sollte man Metallschrauben nehmen, um die nötige Stabilität zu gewährleisten. Holzschrauben würden hier wiederum nicht die nötige Stabilität bieten.

Veröffentlicht am

Spielend lernen – was ist wichtig für die Entwicklung

Vom Tag ihrer Geburt an lernen Kinder ständig dazu. Sie lernen, indem sie ihre Sinne einsetzen, andere beobachten und spielen. Das Ausmaß, in dem sie lernen, hängt zum Teil von ihrer Umgebung und ihren Interaktionen mit anderen und der Welt um sie herum ab.

Durch das Spiel entwickeln Kinder ihre Grob- und Feinmotorik, lernen Probleme zu lösen, ihre Fantasie zu fördern und mit anderen zu teilen und miteinander auszukommen. Kinder entwickeln spielerisch grobmotorische Fähigkeiten, vom Greifen bis zum Klettern; feinmotorische Fähigkeiten beim Hantieren mit kleinen Spielzeugen und Teilen; kognitive Fähigkeiten wie das Erkennen von Farben und den Aufbau ihrer Aufmerksamkeitsspanne; sprachliche und soziale Fähigkeiten, wenn sie an der Seite oder mit anderen spielen; und fantasievolle Fähigkeiten, wenn sie sich verstellen.

Viele Menschen mögen denken, dass Spielzeug den Kindern einfach nur zum Spaß oder zur Unterhaltung gegeben wird, aber in Wahrheit bietet Spielzeug einen viel höheren Wert als das. Spielzeug ist ein Hilfsmittel, das Kindern hilft, etwas über sich selbst und ihre Umwelt zu lernen und die Fähigkeiten zu entwickeln, die sie im Leben brauchen.

Ein Elternteil oder Betreuer hat von Geburt an eine Rolle bei der Entwicklung dieser Fähigkeiten. Dies geschieht durch Beobachtung, Interaktion und Vorstellungskraft. Es ist auch von Vorteil, Kinder aller Stufen mit altersgerechtem Lernspielzeug wie dem Pikler Bogen zu versorgen.

Was ist Spielen eigentlich?

Spiel ist eine Art und Weise, in der Kinder einen Sinn für ihre Welt finden und ihre natürliche Neugier zum Ausdruck bringen. Spiel ist:

  • Beansprucht die Vorstellungskraft
  • Unterhaltsam
  • Spontan
  • Beinhaltet aktives Engagement
  • Ist freiwillig
  • Ist nicht extrinsisch zielorientiert

Was sind pädagogische Spielzeuge?

Ein Lernspielzeug ist jedes Spielzeug, das einem Kind die Möglichkeit zum Lernen gibt – es regt das Lernen effektiv an. Es kann helfen, eine bestimmte Fähigkeit zu entwickeln oder ein Kind über eine bestimmte Sache zu unterrichten. Und, was am wichtigsten ist, es macht auch Spaß.

Die Vorteile der Versorgung Ihrer Kinder mit Lernspielzeug

Wir empfehlen natürlich ein Pikler Dreieck zu kaufen.

Spielen macht Spaß – jedes spielerische Lernen macht Spaß; vom Kleinkind, das seine Hände entdeckt oder an einem Spielzeug saugt, bis zum Schulkind, das mit Schläger und Ball spielt.

Pädagogisches Spielzeug fördert die Sinnesentwicklung – von bunten Rasseln für ein Baby bis hin zu Bastelaktivitäten für ältere Kinder, die die Feinmotorik fördern.

Diese Spielzeuge lehren wertvolle Lektionen für das Leben – einschließlich Ursache und Wirkung; wie das Spiel mit Bauklötzen: einen Turm bauen und ihn dann abreißen.

Sie bewahren das Interesse des Kindes – das Kind wird wieder mit ihnen spielen wollen.

Lernspielzeug kann dazu beitragen, den IQ eines Kindes zu steigern – durch Gedächtniserhaltung, Entwicklung der motorischen Fähigkeiten, Koordination und sogar Lese- und Rechenfähigkeit.

Pädagogisches Spielzeug kann die soziale und emotionale Entwicklung fördern – durch Spielen mit anderen, Teilen, Bindungen, Abwechseln, Führung und Teamarbeit; all dies schafft Vertrauen.

Kinder lernen, indem sie spielen, aktiv sind, mit anderen zusammen sind, erkunden und entdecken, ihre Vorstellungskraft nutzen, indem sie geistig und körperlich gefordert und ihnen neue Dinge gezeigt werden. Pädagogisches Spielzeug ist bei diesen Bemühungen sehr hilfreich.

Veröffentlicht am

Emmi Pikler – die Erfinderin -zur Person

Emmi Pikler wurde 1902 geboren und verbrachte ihre frühe Kindheit in Wien. Sie war das einzige Kind einer Wiener Kindergärtnerin und eines ungarischen Handwerkers. 1908 zogen ihre Eltern nach Budapest. Als Pikler 12 Jahre alt war, starb ihre Mutter.

Studium

Pikler kehrte nach Wien zurück, um Medizin zu studieren, und erhielt 1927 ihr Medizinstudium. Ihre pädiatrische Ausbildung erhielt sie an der Universitätskinderklinik Wien bei Clemens von Pirquet, und Pikler studierte Kinderchirurgie bei Hans Salzer.

Die Familie prägte

Piklers Ehemann war Mathematiker und Pädagoge, dessen Erfahrungen mit ihrer eigenen Sichtweise der Entwicklungsphysiologie übereinstimmten. Sie beschlossen gemeinsam mit der Geburt ihres ersten Kindes, dem Kind Bewegungsfreiheit zu gewähren und seine Entwicklung geduldig abzuwarten, mit dem Ziel, seine gesunde Entwicklung zu fördern. Piklers Erfahrungen mit ihrer Tochter halfen ihr, die Perspektive zu entwickeln, dass ein Kind nicht zu Bewegung und Spiel angeregt werden darf und dass jedes Detail im Umgang mit einem Kind und seiner Umgebung wichtig ist.

Die Familie lebte zunächst in Triest und später in Budapest.

Die Zeit als Ärztin

1935 qualifizierte sich Pikler in Ungarn als Kinderarzt. Pikler schrieb und hielt Vorträge über die Betreuung und Erziehung von Säuglingen und Kleinkindern. 1940 veröffentlichte sie ihr erstes Buch für Eltern, das mehrere Auflagen in Ungarn und anderen Ländern durchlief.

Die zehn Jahre, die sie als Hausärztin arbeitete, waren schwierig. Piklers Familie war jüdisch, und ihr Mann war von 1936 bis 1945 aus politischen Gründen inhaftiert. Mit Hilfe der Eltern der von ihr betreuten Kinder überlebten Pikler und ihre Familie die Judenverfolgung während des Zweiten Weltkriegs.

Nach dem Krieg brachte sie zwei weitere Kinder zur Welt. Sie eröffnete ihre Privatpraxis nicht wieder, sondern arbeitete für einen nationalen Verein für verlassene und unterernährte Kinder. Neben anderen Aktivitäten gründete sie 1946 das Lóczy-Waisenhaus (benannt nach der Straße, in der es sich befand), das sie bis 1979 leitete. Sie bemühte sich um eine tröstende Atmosphäre, einschließlich einer sorgfältigen Auswahl des Personals, damit die Kinder im Waisenhaus ohne die üblichen institutionellen Schäden aufwachsen konnten.

Elsa Gindler und Henry Jacoby fanden in den 1920er Jahren heraus, dass es wichtig ist, den natürlichen Weg der kindlichen Entwicklung zu verstehen, damit sich die anfänglichen Fähigkeiten und Kräfte des Kindes entwickeln können. Gindler und Jacoby erklärten, dass die traditionelle Säuglings- und Kleinkindererziehung die Initiative der Kinder schädigt und ihre Entwicklung hemmt. In dieser Zeit entstand auch das Spielzeug wie das Pikler Dreieck oder der Pikler Bogen.

1946 gründete Pikler das Lóczy-Institut in Budapest. Unter ihrer Leitung und durch die Veröffentlichung von Büchern und wissenschaftlichen Publikationen entwickelte sich eine international bekannte Institution, die heute von Piklers Tochter, der Kinderpsychologin Anna Tardos, geleitet wird. Nachdem Pikler 1978 in den Ruhestand ging, setzte sie ihre wissenschaftliche und beratende Arbeit in Lóczy fort. 1984 starb Pikler nach einer kurzen, aber schweren Krankheit.

Piklers Methoden zur Erziehung von Säuglingen und Kleinkindern wurden in den Vereinigten Staaten von ihrer Schülerin Magda Gerber populär gemacht.

Veröffentlicht am

Wickelkommode mit Badewanne – große Übersicht

Was ist eine Wickelkommode mit Badewanne? Es handelt sich um eine praktische Kombination, wenn die Familie Zuwachs bekommen hat. Eine Wickelkommode ist ein Schrank, der unter Stauraum für die benötigten Utensilien wie Windeln, Cremes und Tücher und Bekleidung gibt. Die Oberfläche ist so gestaltet, dass dort meist eine weiche, aber feuchtigkeitsresistente Unterlage, genannt Wickelunterlage liegt. Wenn der Säugling nun die Windeln voll hat, liegt er hier gut und kann frisch gewickelt werden. Sollte das Baby beim Wickeln pipeln, schadet es der Unterlage nicht.

Jetzt gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zur Wickelkommode gehört ein Aufsatz mit der Badewanne. Es kann an einer Seite ein Teil der Kommode herausgezogen werden, der die Badewanne enthält oder man kann die Wickelunterlage mit einer Art Deckel entfernen und darunter kommt die Badewanne zum Vorschein.

Wofür benötigt man die Wickelkommode mit Badewanne?

Ein Baby wird regelmäßig gebadet. Da spart man mit der Babybadewanne Geld, da dort weniger Wasser und somit auch weniger Energie zum Erwärmen des Wassers benötigt wird. Da die Badewanne durch die Kommode eine gewisse Höhe hat, ist es extrem rückenfreundlich für denjenigen, der das Kind badet. Dazu kommt, dass sich die ganz kleinen ja nicht selber halten können und quasi im Arm liegend gebadet werden. Die Babybadewannen sind von der Form und Ausstattung optimiert, um ein Baby sicher zu baden. Sie haben beispielsweise eine Antirutschausstattung.

Worauf sollte man beim Kauf achten?
Wenn das Gestell der Kombination komplett aus Kunststoff ist, besteht die Gefahr, dass es instabil und wackelig wird. Auch eine mit Wasser gefüllte Babybadewanne kann schnell ein paar Kilo wiegen. Wurde in der Wickelkommode mit Badewanne Holz verbaut, muss darauf geachtet werden, ob es Stellen gibt, die aufgrund des Kontaktes mit Wasser aufquellen.

Der Wickeltisch sollte freistehend sein. So kann die Kombination zum Baden ins Badezimmer gebracht werden. Die Veränderung des Standortes geht kinderleicht, wenn der Wickeltisch über Rollen verfügt. Praktischer weise sollte es zusätzliche Ablagen geben, in denen Seife, Waschlappen oder Handtücher untergebracht werden können.

Worauf achten

Der Fokus liegt auf der Sicherheit. Die Wickeltisch-Badewannen-Kombination sollte stabil stehen. Die verarbeiteten Materialien dürfen natürlich weder giftige Schadstoffe noch Chemikalien enthalten. Das Möbelstück sollte ein GS und ein TÜV-Siegel haben. Es dürfen keine scharfen Kanten, spitze Ecken oder Materialabsplitterungen vorhanden sein. Es dürfen keine Kleinteile vorhanden sein, die das Kleinkind verschlucken könnte.

Die Handhabung ist enorm wichtig. Kann die Badewanne leicht wieder zum Wickeltisch umfunktioniert werden? Immerhin hat man nach dem Baden ein nasses, vielleicht unwilliges Baby auf dem Arm und muss es sicher zum Wickeln ablegen können.

Wie bekommt man das Wasser wieder aus der Babybadewanne? Muss man das ganze umständlich in die Badewanne wuchten und auskippen? Oder gibt es einen Schlauch und einen Ablauf? Hier ist ein Test im entsprechenden Fachgeschäft eine wichtige Entscheidungshilfe.

Vorteile:

  • spart Wasser
  • spart Energie
  • 2-in-1 spart Platz
  • es hat eine gute Arbeitshöhe
  • ein gutes Modell ist sicher

Nachteile:

  • ein großer Gegenstand mit viel Platzbedarf
  • es muss immer umgebaut werden
  • es ist kostenintensiver als ein einfacher Wickeltisch
  • die Babybadewanne muss geleert werden

Wickelkommode mit Badewanne Produktempfehlungen

Die 3in1 Wickelkommode von Belivin

Diese Kombination hat einen riesigen Vorteil, dass Baby kann auf der rechten Seite an- und ausgezogen werden und auf der linken Seite ist die Badewanne. Dazu gibt es viel Stauraum in den großen Schubladen, die sich leicht öffnen und schließen lassen und ausreichend Platz um sowohl die Badeutensilien als auch die Wickelutensilien unterzubringen. Der Auszug hat einen Bügel, auf dem bequem ein Babyhandtuch platz findet und nach dem Baden griffbereit ist.

Damit das Baby sicher gebadet werden kann, gibt es in der Badewanne rutschfeste Elemente. Ist das Baby versorgt, kann das Wasser aus der Badewanne bequem über einen Schlauch in einen Eimer geleitet werden. Die Schubladen benötigen nur ein wenig Druck, beispielsweise mit dem Knie und öffnen sich.

Details:

  • ausziehbare Badewanne
  • umbaubar zur normalen Kommode
  • große Schubladen
  • Schubladen haben eine „push to open“-Funktion
  • abnehmbarer, großer Wickelaufsatz
  • extrem stabil
  • rutschfeste Elemente in der Badewanne
  • Made in Germany
  • Maße ohne ausgezogene Badewanne (HxBxT): 101,5 x 103 x 75,5 cm
  • ausgezogen ist es 182 cm breit
  • Maße der Wickelfläche (HxBxT): 8,5 x 77 x 73 cm

Vorteile:

  • Die Badewanne und die Wickelfläche gleichzeitig benutzt werden. Es ist kein umständliches Umbauen nötig.
  • Die Badewanne verschwindet in der Kommode, wenn sie nicht benötigt wird.
  • Später kann die Kombination zu einer herkömmlichen Kommode umgebaut werden.
  • Das Wasser kann über einen Schlauch aus der Badewanne abgelassen werden.
  • Das ganze ist extrem stabil.
  • Es gibt ausreichend Stauraum und Platz für Utensilien.

Nachteile:
Es ist eine tolle Kombination, die berechtigterweise ihren Preis hat.

Fazit

Mit dieser Kommode mit versteckter Badewanne, wird man viel Freude haben. Muss das Kind gebadet werden, kann die Wanne herausgezogen werden und mit warmen Wasser gefüllt werden. Dann zieht man das Baby rechts aus. Nimmt es nach links in die Badewanne und nach dem Baden schnell wieder nach rechts in ein flauschiges Babybadehandtuch, ohne das etwas umgebaut werden muss. Dass Wasser über den Schlauch ablassen und die Badewanne wieder in die Kommode schieben.

Die Cuddle und Bubble Comfort von Chicco

Dieses Modell ist hervorragend, wenn man nicht viel Platz hat. Es kann komplett zusammengeklappt werden. Das Gestell ist aus Metall und steht sicher, wenn es ausgeklappt ist. Die Wickelauflage kann zur Seite gefahren werden und gibt die Badewanne frei. Eine kleiner Aufbewahrungskorb bietet Platz für alles Nötige.

Details:

  • Metallgestell
  • weiche Wickelunterlage
  • Aufbewahrungskorb
  • Wickelunterlage kann zur Seite geklappt werden
  • ohne Badewanne komplett zusammenklappbar
  • bis zu 12 kg
  • für Kinder von 0 bis 12 Monaten

Vorteile:

  • steht stabil
  • zusammenklappbar
  • Wickelauflage zur Seite klappbar

Nachteile:
Das Baby muss hochgenommen werden, damit die Wickelauflage weggeklappt oder hervorgeholt werden kann.

Fazit

Eine tolle Lösung. Die komplette Wickelkombination kann zusammengeklappt werden. Die Wickelunterlage muss zur Seite geklappt werden, um die Badewanne nutzen zu können, was gut mit einer Hand funktioniert. Eine gute, platzsparende Lösung.

Bestseller Nr. 1
Chicco Cuddle & Bubble Ergonomische Babywanne mit Ständer und Wickeltisch mit Auflage und Weichem Reduzierkissen, Höhenverstellbar, Kompakte Schließung, Ablagefläche und 2 Räder, max. 11 kg
  • BABYWANNE UND WICKELTISCH: Chicco Cuddle & Bubble kombiniert in einem einzigen Produkt eine Badewanne und einen Wickeltisch. Es ist bequem für das Baby und praktisch für die Eltern. Geeignet von der Geburt bis zu einem Alter von 1 Jahr (max 11 kg)
  • MITWACHSENDE WANNE: Die Babybadewanne mit Ständer folgt dem Wachstum des Babys dank der zwei möglichen Konfigurationen: teilweise zurückgelehnte Position ab der Geburt und sitzende Position ab 6 Monaten
  • HÖHENVERSTELLBARER WICKELTISCH: Die Höhe des Wickeltisches kann auf 3 verschiedene Stufen eingestellt werden, um sich besser an die Körpergröße von Mama oder Papa anzupassen
  • KOMPAKTE SCHLIESSUNG: Der Chicco Cuddle & Bubble Baby-Bade- und Wickeltisch nimmt in geschlossenem Zustand nicht viel Platz ein und lässt sich bequem in jeder Ecke des Hauses verstauen
  • ZUBEHÖR: Chicco Cuddle & Bubble ist mit einer Reihe von abnehmbarem Zubehör ausgestattet: dem praktischen Eltern-Organizer, dem Fach zum Aufbewahren des Schwamms zum Trocknen und der praktischen Vorrichtung zum Waschen von Babys Kopf