Künstliche Intelligenz ist seit einigen Jahren auf dem Vormarsch und immer mehr Bereiche des täglichen Lebens werden von ihr erfasst. So steigt beispielsweise die Anzahl der KI-Tools, die einem bei Smartphones, auf dem Computer oder auf speziellen Geräten dabei helfen, den Alltag zu bewältigen. Beispiele dafür gibt es viele, doch wir haben hier einige der bekannteren aufgeführt:
- Alexa
- Google Gemini
- Cortana
- Chat GPT
Dies sind nur einige der bekannteren KI-Assistenten, die momentan im Einsatz sind. Sie haben unter anderem die Möglichkeit, gesprochene Sprache zu verstehen und gegebene Anweisungen zu befolgen. So kann man etwa per Sprachsteuerung das Licht ein- und ausschalten, das Lied wechseln oder etwas im Internet bestellen. Was vor wenigen Jahren noch reine Science-Fiction war, ist nun Realität geworden und die Möglichkeiten sind noch viel weitreichender, als man es sich momentan vorstellt. Durch künstliche Intelligenz könnten viele Bereiche des täglichen Lebens beeinflusst werden, was wir hier genauer beleuchten wollen.
Künstliche Intelligenz und die Personalisierung von Inhalten
Künstliche Intelligenz wird schon heute in der Werbung eingesetzt, um herauszufinden, wofür sich Individuen interessieren und ihnen dann entsprechende Produkte per Werbung anzubieten. Wahrscheinlich ist dies erst der Anfang der Möglichkeiten, die diese Technologie anbietet. Bereits jetzt wird damit experimentiert, Inhalte in Spielen anzupassen, indem man KI verwendet. So könnte man beispielsweise unterschiedliche Empfehlungen bekommen, wenn man in einem Casino online spielen will, oder aber die Boni in einem Spiel könnten speziell an die eigenen Vorlieben angepasst werden. Selbst fortlaufende Geschichten könnten möglich sein, auf die man Einfluss nimmt, indem man verschiedene Entscheidungen trifft. Natürlich gibt es schon jetzt die Möglichkeit entsprechende Spiele zu programmieren, doch die Möglichkeiten sind dabei endlich, zudem benötigt es viel Zeit, verzweigende Entscheidungen einzubauen, wobei die meisten Spieler kaum etwas davon sehen werden. Durch die Verwendung von KI könnte dies erheblich verbessert werden, was zu einer ganz neuen Generation von Casinospielen führen könnte. Da sich hier Entwicklungen besonders schnell zeigen, lohnt es sich in jedem Fall, diese Branche im Auge zu behalten.
Nicht nur bei Werbung und Spielen kann es dazu kommen, dass man mit KI ein größeres Maß an Personalisierung bekommt. Wir haben hier zwei gute Beispiele aufgeführt, um diesen Punkt zu verdeutlichen:
- Konzerte: Bei Konzerten kann viel von der Gesamterfahrung davon abhängen, wo man steht und welche Bands man sich anschaut. Manche Menschen bevorzugen es, weiter hinten in der Menge zu stehen, wo etwas mehr Platz ist und man sich bei eher gedämpfter Lautstärke die Show auf den Bildschirmen anschaut. Andere wollen so nah wie möglich an die Bühne und mitten im Gedränge sein, wobei auch Moshpits und Crowdsurfing nicht fehlen dürfen. Wenn man KI-Tools verwendet, ist es vielleicht in Zukunft möglich, diese Erfahrungen direkt beim Ticketkauf als Empfehlungen einzubinden. Noch deutlicher wäre dieser Effekt bei Musikfestivals bemerkbar. Man könnte durch KI-Unterstützung dafür sorgen, dass jeder Besucher des Festivals einen Zeitplan für seine persönlichen Vorlieben geboten bekommt, den man dann noch individuell anpassen kann. Wenn die Präferenzen einer Person bekannt sind, könnte dies sogar dazu führen, dass man Einladungen zu speziellen Events bekommt, die speziell darauf angepasst sind.
- Konferenzen: Bei Konferenzen gibt es meist ein vielfältiges Angebot, bei dem mehrere Veranstaltungen parallel angeboten werden, zwischen denen man sich entscheiden muss, ähnlich wie bei einem Musikfestival. Auch hier könnte künstliche Intelligenz einen wichtigen Beitrag dazu leisten, den Ablauf zu optimieren und jedem Besucher eine personalisierte Erfahrung zu bieten, die auf dessen Bedürfnisse und Vorlieben angepasst ist. Wenn man automatisch an Veranstaltungen erinnert wird, die einen interessieren könnten, verringert man die Chance erheblich, dass man etwas verpasst.
Natürlich gibt es noch viel mehr Möglichkeiten, wie KI in Zukunft eingesetzt werden könnte, um personalisierte Inhalte zu erstellen. Ein weiteres gutes Beispiel sind Videospiele, bei denen durch den Einsatz von KI-Inhalte generiert werden können, die speziell auf den Nutzer angepasst sind. Dies kann sich auf Gespräche beziehen, die mit NPCs geführt werden, bei denen dann eine sehr viel größere Anzahl an Gesprächsoptionen verfügbar wäre. Bei Rouguelikes, einem Spielgenre, das sich durch prozedural generierte Level auszeichnet, könnten sehr viel mehr unterschiedliche Level entstehen, wenn diese von einer KI geschaffen werden, statt von einem Algorithmus nach voreingestellten Parametern. Es ist absolut denkbar, dass durch eine ausreichend überzeugende KI dafür gesorgt werden kann, dass in Verbindung mit Virtual Reality Umgebungen erzeugt werden, die immersiver sind als jemals zuvor. Spiele, die heute noch reine Fantasie sind, wie beispielsweise aus bekannten Animes wie Shangri-La Frontier oder Sword Art Online, könnten in wenigen Jahren Realität werden, wenn die Entwicklung weiter so rasant voranschreitet.
Wie lange dauert es noch, bis sich KI in diesen Bereichen durchsetzt?
Wir können schon jetzt beobachten, dass KI-Technologie in immer mehr Bereichen eingesetzt wird und so langsam im Alltag Fuß fasst. Programme wie Chat GPT können bei genauerem Hinsehen vielleicht keinen Menschen überzeugen, dass sie ebenfalls eine reale Person sind, doch im Vergleich zu den Algorithmen, die momentan existieren, ist dies dennoch ein gewaltiger Fortschritt. Bis künstliche Intelligenz so weit fortgeschritten ist, dass wir uns von ihr täuschen lassen könnten, ist fraglich, doch schon jetzt sieht man, wie schnell Sprünge der Entwicklung vollführt werden.
Vermutlich wird man in den kommenden Jahren noch viel über den Einbau von KI in verschiedenen Sektoren hören. Vor allem bei Konferenzen, die sich mit Technik auseinandersetzen, sollte man dabei die Augen offenhalten. Durch KI-Assistenten findet die Technologie immer mehr Einsatz im Alltag und dadurch erhalten die Entwickler Daten, die sie verwenden können, um die Programme weiter zu verbessern. Vielleicht wird es nicht mehr lange dauern, bis viele Aufgaben des Alltags durch künstliche Intelligenz erledigt werden können – das Thema ist beispielsweise auch in der Stadtplanung interessant.
Bei sogenannten Smart City Projekten geht es darum, bestehende und neue Technologien in Städte zu integrieren, um diese effizienter, nachhaltiger und insgesamt lebenswerter zu gestalten. Künstliche Intelligenz hat hier viele Potentiale, von denen wir hier einige aufzählen wollen:
- Automatische Überwachung des Straßenverkehrs und entsprechende Schaltung von Ampeln
- Selbstfahrende Fahrzeuge, die menschliche Fehler aus dem Straßenverkehr entfernen
- Bedarfsgemäße Regulierung von Wasser und Strom
- Automatisierung von bürokratischen Prozessen
Durch diese Ansätze kann künstliche Intelligenz potentiell dazu führen, dass sich das Leben in den nächsten Jahren erheblich ändert. Realistisch betrachtet wird es lange Zeit brauchen, bis diese Projekte tatsächlich umgesetzt werden und anschließend zur Norm werden. Es ist allerdings schon einmal ein positiver Ausblick auf die Zukunft, dass sie überhaupt existieren.
Abschließende Gedanken
Künstliche Intelligenz wird immer wichtiger und mehr und mehr Bereiche des täglichen Lebens werden von ihr betroffen. Dabei kann man noch davon ausgehen, dass ich dieser Trend in den nächsten Jahren erheblich beschleunigen wird. KI hat in der Werbung bereits einige Erfolge zu verbuchen und auch bei der Personalisierung von anderen Inhalten kann man mit entsprechenden Umsetzungen rechnen. Dadurch könnte es in ein paar Jahren soweit sein, dass die meisten Erfahrungen, von Konzerten, Festivals und Konferenzen bis hin zu Videospielen, personalisiert und genau an den Nutzer angepasst sind. Selbst in der Gestaltung unserer Städte könnten entsprechende Technologien gewinnbringend zum Einsatz gebracht werden. Es bleibt abzuwarten, wie lange es in der Realität dauern wird, bis sich diese Ideen durchsetzen und wie schnell die Entwicklung voranschreitet, die man momentan beobachten kann.